Opera –› Firefox
Opera 15 ist erschienen (zumindest für Windows und Mac) und bringt den großen Engine-Sprung von Presto zu Blink mit sich. Eine nachvollziehbare und sinnvolle Umstellung. Allerdings erscheint mir die Veröffentlichung überstürzt und Opera 15 ein halbgares Produkt. Wozu gibt es denn die drei Release-Kanäle Opera (Stable), Next und Developer?
Opera 15 hat keine Bookmarks, herrjenocheins! Stattdessen soll dafür das Speed Dial ausreichen, mit dem sich zwar auch Seiten speichern, gruppieren und suchen lassen, aber das eben keine einfache Auflistung bietet. Bin ich ein „Power User“-Randfall, nur weil ich 100+ Bookmarks habe?
Das generelle Feedback war auch entsprechend negativ und Opera hat verlauten lassen, dass ein paar Prioritäten umverlagert werden. Dann fehlen aber immer noch die Site Preferences. Vermutlich fehlt noch mehr, aber für mich ist der Deal hier schon geplatzt. Nunja, ganz abgesehen davon gibt es ohnehin noch keine Linux-Version.
Der neue Blink-Opera wird wohl frühestens in einem Jahr auf einen vernünftigen Stand kommen – vorausgesetzt, er soll überhaupt die Funktionalität der 12er-Version wieder erreichen. Wenn ein Unternehmen ankündigt, es wolle sein Produkt massentauglicher gestalten, überkommt mich ein ungutes Gefühl.
Also könnte ich entweder bei Opera 12 bleiben, der noch eine Weile sicherheitstechnisch gepflegt werden wird, oder ich gewöhne mich schon mal um. Seit einiger Zeit mache ich auch die Erfahrung, dass Opera 12 von Firefox und Chrome – gerade was JavaScript-Geschwindigkeit betrifft – abgehängt wird und die eine oder andere Seite ein Problem mit Opera 12 hat, wie z.B. YouTube oder Mega.co.nz.
Jetzt bin ich also bei Firefox und versuche mir mit Addons alles so herzurichten, dass es mir an Nichts fehle. Warum Firefox und nicht Chrome? Firefox lässt sich etwas besser bzw. mehr konfigurieren und Mozilla ist mir auch das sympathischere Unternehmen – das meine ich weniger negativ für Google, als vielmehr positiv für Mozilla.
Übernahme der Bookmarks
Die Bookmarks lassen sich in Opera als HTML exportieren. Firefox kann diese HTML-Datei wieder importieren und schon hat man alle Bookmarks inklusive Verzeichnisstruktur. Vorher sollte man in Opera vielleicht noch das Müll-Verzeichnis leeren, da diese sonst zusammen mit den anderen Bookmarks im obersten Verzeichnis landen.
Mir ist bewusst, dass es eine Opera 15 Extension für Bookmarks gibt. Diese ist hochgradig unnütz. Die Bedienung und Optik ist lachhaft schlecht und der Import hat bei mir erst gar nicht funktioniert – was aber auch daran liegen mag, dass ich aus der Opera-Linux-Version exportierte und in Opera-Windows-in-einer-VM importierte.
Addons
Adblock Plus zusammen mit dem Element Hiding Helper. Der Zweck dürfte bekannt sein: Werbung und andere nervige Elemente blockieren.
Add to Search Bar ist praktisch, um sehr einfach neue Suchmaschinen hinzuzufügen: Einfach ein Rechtsklick in das Suchfeld der besuchten Seite und auswählen. Die eingerichteten Suchen können entweder über das Suchfeld genutzt werden oder – wie ich es bevorzuge – per Kürzel über die Adressleiste verwendet werden.
FireGestures um die Mausgesten aus Opera nachzubilden. Die verschiedenen Mausgesten lassen sich zudem frei einrichten und so habe ich auch ein paar Bewegungen, die ich von Opera gewohnt war, wieder so eingestellt.
FXChrome bietet einen sehr sauberen, Chrome-ähnlichen Look. Es ist so ein typisch minimalistisches Design, wie ich es liebe.
Greasemonkey für Userscripts. Insofern man überhaupt Unterstützung für Userscripts braucht. Opera 12 hatte es build-in und so geht es mit Firefox.
HTTPS Everywhere, damit von mehr Seiten oder auch nur bestimmten Elementen auf Seiten (wie z.B. die Gravatars auf meinem Blog) die HTTPS-Variante verwendet wird, insofern vorhanden.
Private Tab für eben solche, da Firefox an sich nur Private Windows anbietet. Verstehe ich nicht so recht, aber nun gut, dem ließ sich ja leicht Abhilfe schaffen.
Super Start, da das Speed Dial von Firefox so gar nicht meinen Wünschen entspricht. Vor allem nervt mich, dass dort immer die letzten besuchten Seiten auftauchen, es sei denn, ich belege alle Plätze.
Die Vorschaubilder der Seiten haben allerdings erst einmal Kartoffel-Aufnahmen-Qualität. In about:config
den Wert von extensions.superstart.site.snapshot.width
auf 512
zu erhöhen verbessert dies deutlich.
YesScript, um gezielt Seiten die Ausführung von JavaScript zu untersagen. Also ein Blacklist-Verfahren – im Gegensatz zu NoScript, das eine Whitelist führt.
Fein-Einstellungen
Letzter Tab soll nicht den ganzen Browser schließen: In about:config
muss der Wert für browser.tabs.closeWindowWithLastTab
auf false
geändert werden.
Hat noch jemand Vorschläge für nützliche Addons oder Einstellungen?
Comments
Download Statusbar: keine Erklärung nötig
DownThemAll! (incl. Anticontainer): Ermöglicht schnelles
herunterladen per Klick von vielen Inhalten per Filter (z.B.: alle verlinkten pdfs)
Thumbnail Zoom plus: Links die auf ein Bil verweisen zeigen dieses durch "hovern"
Thumbnail Zoom Plus probiere ich aus!
Werbe-/Tracking-Zeug blocke ich mit Adblock Plus. Neben der abonnierbaren Easylist habe ich noch folgende Regeln selbst eingetragen:
||*.quantserve.com/*
||*.google-analytics.com/*
||connect.facebook.net/*
||facebook.com/plugins/*
||facebook.com/connect/*
Die Gründe für deinen Umstieg kann ich gut nachvollziehen. Man kann in den Statistiken auch sehen, dass Opera insgesamt in den letzten Monaten stark nachgelassen hat was den Marktanteil angeht.
Plugins die ich dir gerade als Web-Developer nahe legen kann:
HttpFox: Für HTTP Status-Codes aller möglichen Elemente einer Seite nützlich. Aber auch für Redirects und ähnliches.
Firebug: HTML-Code einer Website ansehen. Genauso kann man diesen aber auch bearbeiten und sieht sofort die Änderungen. Ausführen von JavaScript ist ebenfalls möglich. (Firefox bietet etwas ähnliches, das ist aus meiner Sicht aber alles andere als gut und benutzerfreundlich.)
Cookies Manager+: Cookies und deren Wert ansehen, bearbeiten, löschen.
Web Developer: Java, JavaScript, CSS und Cookies deaktivieren, CSS und HTML validieren, Fenster-Größe einstellen, Lineal und einiges mehr.
Ich hoffe für dich ist etwas passendes dabei.
Beste Grüße,
Twaldigas
Die mit Firefox mitgelieferten Entwicklerwerkzeuge sehen zwar sehr schick aus, aber so recht daran gewöhnen konnte ich mich noch nicht. Da bevorzuge ich eher die von Chrome/Chromium. Von daher werde ich es mal mit Firebug probieren.
Für HttpFox habe ich jetzt keine Verwendung, habe es aber mal ausprobiert und es macht einen sehr guten Eindruck.