Yeeha, letzte Klausur geschafft! Jetzt kann ich den Rest der vorlesungsfreien Zeit genießen. Bis Montag, wenn es mit dem 2. Semester weitergeht.
Zur Prüfung bleibt zu sagen, dass sie schwer war und die Zeit nur knapp bemessen. Ich hab die ersten Aufgaben erledigt und dann hieß es, ich solle ein Programm für dies-und-jenes schreiben. Gut, dachte ich mir, das machste am Schluss und hakst erst einmal schnell die weniger aufwendigen Aufgaben ab. Also weitergeblättert und geblättert und bemerkt, dass alle Aufgaben nur noch so waren.
Nachtrag 13/03/09:
Kai hat die Klausur noch einmal rekonstruiert inklusive den meisten Lösungen.
Krokusse 01
Entstanden an einem (kurzzeitig) sonnigen Tag. Die Kamera habe ich knapp über dem Boden gehalten und auf gut Glück gezielt. Ein Makroobjektiv fände ich häufig praktisch. Mein EF 50mm 1:1,8 aus analogen Zeiten ist aber auch was Feines.
Krokusse 02
Das Tolle am leicht anderen Design ist, die Posts sind nun 500px breit, was bedeutet, dass ich die Fotos nun direkt von Flickr her einbinden kann. Nachteilig daran ist nur, dass die kleinen Versionen keine EXIF-Daten enthalten. Wen es interessiert kann sie jedoch bei Flickr nachlesen.
Krokusse 03
Krokusse. Vielleicht wird es ja doch noch sonnig und warm die Tage.
Krokusse 04
Es war unglaublich einfach. Mein Vordermann hat zu recht leise gelacht, als er die Klausur erhalten hat. Und die Personen, die bereits nach einer halben Stunde abgegeben haben, werden dies nicht aus Verzweiflung getan haben.
Die unangenehmste Prüfung ist jetzt auch geschafft. Unangenehm, weil ich mich schon lange nicht mehr dazu aufraffen kann, etwas Physikbezogenes zu lernen. Diese Unmotivation geht zurück in die Oberstufe, wo ich zwar noch im Physikkurs war, diesen aber nicht ins Abi einbringen werden würde. Ich hätte auch nicht gedacht, damit noch mal im Studium konfrontiert zu werden in der Gestalt von Elektrotechnik bzw. Grundlagen der Signalverarbeitung. (Ich weiß, ist nicht das Gleiche. Der Kurs heißt GDS und zu 99% haben wir Elektrotechnik gemacht. Daher.)
Gut, solange ich nicht nachschreiben muss – und so schlecht ist es nun auch wieder nicht gelaufen – ist dieses Kapitel abgeschlossen. Hurray!
Wunderbar. Beim Klicken durch die Einstellungen habe ich entdeckt, dass der VLC media player auch für Last.fm scrobbeln kann. Bisher hätte ich dafür erst WMP und das Audio-Scrobbler-PlugIn starten müssen, was vergleichsweise länger dauert.
- Einstellungen -> Audio, dann sieht man schon einen Abschnitt, der last.fm heißt. Häkchen setzen und Zugangsdaten eintragen.
- Als Nächstes links unten Einstellungen zeigen auf alle setzen.
- Menüpunkt Interface -> Kontrollinterfaces auswählen und ein Häkchen setzen bei Wiedergegebene Songs an last.fm übermitteln.
- Fertisch.
Leider lässt sich noch nicht festlegen, welche Verzeichnisse zum Scrobbeln freigegeben werden sollen, nach wie viel Prozent Titellänge ein Song als gescrobbelt gilt und Songs lassen sich auch nicht als Favorit markieren. Dennoch toll!