sebadorn.de

Projekt 52, 13. Woche: Zeig mir deine Füße (bzw. Schuhe)

Projekt 52Meine Füße in gemütlichen Hausschuhen. Lässt sich jetzt nicht so viel zu erzählen. Nehmt es einfach hin. :P Und dann noch ein Foto von unterwegs. Entstanden im Sulzbacher Park am Ententeich. Ich mag diese Stiefel. Beim linken ist irgendetwas locker und beim Laufen gibt es dann bei jedem Schritt mit diesem Schuh ein klingendes Geräusch wie aus dem Western. Ich glaube, manche Leute, hinter denen ich gehe, könnte das in den Wahnsinn treiben.^^ *kling* *kling* *kling*

Ich liebe Fußfotos, ich finde sie genial, sie zeigen einem die Welt aus einem vollkommen anderem Blickwinkel. Demnach möchte ich diese Woche gerne Fußfotos von Euch sehen. Ein paar Beispiele könnt Ihr hier sehen: KLICK. Und nun werdet zu Wanderern und zeigt uns Eure Welt aus der Fußperspektive…

Projekt 52: Zeig mir deine Füße (bzw. Schuhe)
Projekt 52: Zeig mir deine Füße (bzw. Schuhe)


Update aestas 1.2.1

Ach, ich sag mal, das Update ist fertig. Bei Problemen stehe ich gerne beratend zur Seite. (Sollten Probleme auftauchen, wäre ich ja vermutlich auch der Urheber.) Also: Update von 1.2.0 auf aestas 1.2.1. Die geringe Änderung der Versionsnummer lässt erahnen, dass ich das Rad nicht neu erfunden habe. In der Tat handelt es sich in erster Linie um ein Bugfix-Release.

Bugfixes

  • Einstellungen -> Datenbank: Fehler beim Erstellen von Datensicherungen für Blacklist und Statistik behoben.
  • Einstellungen -> Datenbank: Die verfügbaren Datensicherungen werden nach Datum sortiert aufgelistet. Neueste am Anfang.
  • Einstellungen -> Datenbank: Das Zeichen "\" wurde nicht aus der Datensicherung übernommen.
  • Verwaltung -> Kategorien: Als Autor wird der Benutzername für die Anzeige bestimmte angezeigt und nicht mehr der interne Name.
  • Verwaltung -> Kategorien: Sortieren nach Namen der Kategorie funktioniert nun.
  • Benutzer: Falls neu angelegt, wird der angegeben Name vorerst sowohl als öffentlich als auch intern verwendet.
  • Benutzer: Klasse wird in deutscher Sprache ausgegeben, anstatt in englischer.
  • Benutzer: Es muss ein Name angegeben werden. Leerzeichen sind kein Name.
  • Benutzer: Editiert man als Admin einen anderen Account, wird man nicht mehr abgemeldet und auf diesem Account angemeldet.
  • Website: Entfernen von "<p>" und "</p>" im Text sollte ein Kommentar nachträglich vom Besucher verändert werden, der ein "<blockquote>"-Zitat enthält.
  • Begrüßungsansicht: Zu der Gesamtzahl an Kommentaren werden nun auch die Kommentare zu Seiten dazugezählt.
  • Sollte das eingestellte Theme (namentlich) nicht existieren (da z.B. umbenannt), wird versucht ein Theme namens "standard" zu benutzen. (Lasst daher am besten immer ein Theme mit dem Namen "standard" im "themes"-Ordner liegen.)
  • Der Newsfeed ist nach einer Installation nicht mehr standardmäßig aktiviert.
  • Passwort-vergessen-Funktion sollte jetzt auch wirklich funktionieren
  • Seiten können nicht mehr ohne Titel gespeichert werden. Wird kein Titel angegeben, wird er nach diesem Muster erstellt: "Seite <<Seiten-ID>>"
  • Suchergebnisse werden absteigend nach dem Datum sortiert
  • Extras -> Statstiken: Zurücksetzen der Statistik funktioniert nun

Ergänzungen/Änderungen

  • Neue Datei: "einstellungen.php" im Ordner "includes". Bietet weitere Einstellungsmöglichkeiten und lässt sich wie "wortlaut.php" bearbeiten.
  • Gestalten -> Editieren: *.xml-Dateien lassen sich auch bearbeiten.
  • Von Interesse für die Themes: Das <div>, in dem die Suchergebnisse stehen, hat ab sofort zusätzlich die Klasse "page"
  • Neues zum Einbinden in das Randmenü: "cloud-for-cats.php", "cloud-for-tags.php", "last-comments2.php", "last-page-comments2.php"
  • Neu für das Randmenü: Theme-Switcher, CSS-Switcher (Etwas komplizierter einzubauen. Eine Erklärung wird irgendwie zugänglich gemacht. Spätestens im Handbuch wird es stehen.)
  • Suchfunktion: Zusätzlich zur Suche in den Stichwörtern werden jetzt auch die Überschriften auf den Suchbegriff hin untersucht
  • wortlaut.php: Weniges entfiel, etwas kam hinzu.
  • Neue Benutzerklasse: Designer
  • Einstellungen -> Datenbank: AUTO_INCREMENT-Werte lassen sich jetzt auch für Kategorien und Benutzer einstellen.
  • Es wird versucht, die Mikrotypographie/Zeichensetzung in Kommentaren zu korrigieren (Lässt sich über "einstellungen.php" aktivieren und deaktivieren; standardmäßig deaktiviert.)
  • Unterstützung für Smilies in den Kommentaren (Die Smilies müsst ihr aber selbst besorgen.)
  • USER_AGENTs der Besucher auf bestimmte Inhalte untersuchen und entsprechend von der Statistik ausschließen (Bots nicht mitzählen lassen)

Nun noch ein paar erklärende Worte. Die neue Datei einstellungen.php bietet einige neue Möglichkeiten. So lässt sich einstellen, nach wie viel Zeit eine IP erneut für den Tag und online als Besucher gezählt werden soll. Für die neuen Switcher (hippes Wort, was?) lässt sich die Zeit angeben, wann das Cookie für Theme und/oder CSS verfallen soll. Es lässt sich einstellen, wo welche Informationen auftauchen sollen (ob vor oder nach dem Eintrag). Kommentare lassen sich korrigieren (oder auch vollständig verhunzen – aber wer macht sowas schon absichtlich?), allerdings erst bei der Ausgabe. Soll heißen: Die Datenbankinhalte bleiben unangetastet. Und dann noch Smilies. Diese müssen aber selbst besorgt werden. In einem Array legt man dann fest, welcher Text durch welches Smiley ersetzt werden soll. Von der Statistik lassen sich USER_AGENTs mit bestimmtem Inhalt ausschließen, z.B. solche mit dem Inhalt "Googlebot". Wozu sollte man Bots mitzählen?

*Luft hol* Okay, weiter im Text. Neue Dateien zum Einbinden in den Randbereich (oder auch sonstwo). cloud-for-cats.php: Die Katzenwolke ist eine Zusammenstellung aller Kategorien, vielbelegte erscheinen größer. cloud-for-tags.php ist das Gleiche, nur mit Stichwörtern. last-comments2.php und last-page-comments2.php zeigen an, wer wo zuletzt kommentiert hat.

Der Download des Updates: Update aestas 1.2.1

Ein paar mehr Themes stelle ich mal zur Auswahl und Christophs habe ich ein wenig angepasst.

  • sheep.zip (ich nenne es einfach so, hat aber nix mit Schafen zu tun)
  • warm-in-kalt.zip (mein vorletztes Design, hat recht lange durchgehalten)
  • what-is-it-like.zip (mit zwei Stylesheets, einmal mit schwarzen und einmal mit weißem Text-Hintergrund)

Fragen?^^


Hokuspokus in der Nacht – Winfried Opgenoorth, Mira Lobe

Zur Zeit miste ich mein Zimmer aus, verbunden mit der ein oder anderen Umräum- und Umstellaktion. Der Schrank steht jetzt im Eck hinter der Tür, dafür das Regal direkt neben dem Schreibtisch und eine Kommode kann ich wohl ganz rausschmeißen. Wunderbar. Ich fühl mich deutlich wohler.^^

Hokuspokus in der Nacht – CoverWie das so ist, wenn man die ganzen alten Sachen durchwühlt, stößt man auf das ein oder andere. Darunter mein liebstes Kinderbuch: Hokuspokus in der Nacht von Winfried Opgenoorth und Mira Lobe. Und das stelle ich euch jetzt vor. :)

In schönen kindgerechten Bildern wird in Reimform von einem Haus erzählt, dessen Bewohner in der Nacht erst so richtig aktiv werden. Dabei passiert so allerhand Seltsames. Deutlicher Sympathieträger ist dabei Marlene, die Maus. Schön ist auch mitanzusehen, wie der seine Bahn beschreitende Mond das Szenario teils freundlich-interessiert, teils etwas konfus beäugt.

Still und dunkel steht das Haus –
ganz verlassen sieht es aus.
Von Keller bis Dach
ist gar niemand wach.
Nur Marlene, die Maus,
guckt zum Fenster hinaus
und schnuppert und lacht
in der Nacht.


Ostern gut überstanden?

Nicht im geringsten toll: Weiße Ostern. Ich erinnere mich an Ostern vor ein oder zwei Jahren, da habe ich im T-Shirt und im Angesichte der warmen Sonne Plastikostereier an den Baum gehängt.

Ein bissl Grün um das Frühlingsgefühl nicht wieder komplett zu verlieren:

schön grünes Moos

Das Update auf aestas 1.2.1 ist wohl fertig. Zumindest funktioniert bisher alles. Mit dem Download dauert es aber noch ein wenig (~1-2 Tage?).

Grob und unvollständig gelistet, was sich ändert:

  • Bugfixes
  • Neue Einstellungsmöglichkeiten über die Datei „einstellungen.php“
  • Über besagte Datei lassen sich z.B. Smilies für die Kommentare anpassen, die Zeichensetzung (versucht) korrigieren, die Datumsausgabe formatieren und solche Späße
  • Ein paar neue Dateien zum Einbinden ins Randmenü (oder auch sonstwo)
  • Die Suchfunktion auf Überschriften ausgeweitet

Ob Fluch oder Segen, es entscheide jeder selbst: Smilies für die Kommentare!


Alibi – Agatha Christie

Hercule Poirot, seines Zeichens Privatdetektiv, will sich im kleinen Dorf King's Abbot zur Ruhe setzen. Doch ein neuer Fall zieht ihn bald wieder in seinen Bann: Erst stirbt Mrs. Ferrars an einer Vergiftung, dann wird eine weitere Person erdolcht aufgefunden. Ein Zusammenhang ist schnell gefunden. Hilfe erfährt Poirot vom Dorfarzt Sheppard, der die Rolle seines Assistenten übernimmt.

Man sieht: Ein Krimi. Die Geschichte ist aus Sicht von Doktor Sheppard verfasst, der, wie man im Verlauf erfährt, fleißig Notizen niederschreibt. Man liest somit seine Gedanken und Aktionen zum Fall, direkt aus seiner Feder. So hat man auch das deutliche Gefühl, Sheppard stehe im Mittelpunkt. Poirot wird eher zur Randfigur, die zwar die Geschehnisse vorantreibt, aber langweilt.

Bei Krimis ist es doch meistens so, dass man spätestens nach der Hälfte weiß, wer der/die Mörder/in ist. Zu mehr als einer schwachen Vorahnung habe ich es aber nicht gebracht. Ich dachte mir noch: Wenn das Buch so enden würde … das wäre genial! Aber das wird es wohl kaum. Doch ich habe mich sehr über das Ende gefreut. Es hat mir einen wohligen Schauer über den Rücken gejagt und eine Hochachtung vor der Autorin hinterlassen. Wenn das nichts heißen will!