
Eine Einführung in Objektorientierung (OOP) in PHP. PHP 5 wohlgemerkt, was einen großen Unterschied macht, denn in PHP 4 sah der Aufbau einer Klasse noch etwas anders aus und sie taugten auch weniger. Und ja, das ist ein Bär.
Read more
Für große und kleine Optimierungen werden häufig Caches eingesetzt. Im Bereich Webanwendungen meistens ein File-Cache. Beim ersten Aufruf einer Seite rattert der PHP-Code durch und die erzeugte HTML-Ausgabe wird als Datei gespeichert und ausgegeben. Bei jeder weiteren Anfrage wird dann nur noch auf die Datei zurückgegriffen. Der Gewinn besteht in geringerer Serverbelastung und schnellerer Ausgabe.
Bei meinen Unternehmungen die Datenbankanfragen zu reduzieren, musste ich die Ergebnisse kurzzeitig zwischenspeichern. Ein File-Cache wäre simpler Overkill und ein Datenbank-Cache wäre, nun, dämlich in dem Fall.
Zum Einsatz kommt jetzt eine kleine Klasse, die einfach nur Werte in Variablen speichert und in jedem Scope erreichbar ist. Aufgrund der kurzen Lebensdauer, die nur die Länge einer Seiten-Anfrage hat, heißt die Klasse „RequestCache“.
Read more

Das ist reines HTML und CSS. Es hat so an die vier Stunden gebraucht. Aber ich hätte es selbst in sechs Stunden nicht so gut in Photoshop hinbekommen. Vorlage war dieses Bild.
Demo-Page. Am besten sieht es in Opera 11 aus, ebenfalls noch ziemlich gut in Firefox 3.6 und in Chromium 9[1] erinnert es eher an eine Kunstrichtung.
Read more