PHP und Objektorientierung: Teil 1, Aufbau einer Klasse
Eine Einführung in Objektorientierung (OOP) in PHP. PHP 5 wohlgemerkt, was einen großen Unterschied macht, denn in PHP 4 sah der Aufbau einer Klasse noch etwas anders aus und sie taugten auch weniger. Und ja, das ist ein Bär.
Zierkirschen in Blüte
In Sulzbach – meinem bescheidenen Heimatort – stehen unglaublich viele Zierkirschen. Zumindest denke ich, dass es Zierkirschen sind. Sie tragen später keine Früchte, zeigen im Frühling dafür diese Vielzahl an hübschen, hellrosa Blüten, deren Blätter fleißigen Anwohnern zum Trotz immer wieder den Gehweg bedecken. Ein Baum steht bei der Kirche, zwei an der Feuerwehr und dann gibt es da einen ganzen Straßenabschnitt, der links und rechts von ihnen begleitet wird. Es sieht ehrlich gesagt nicht einmal halb so spektakulär aus, wie es klingt, ist aber doch ein netter Anblick und für die eine oder andere Detailaufnahme gut.
Alle Fotos von dem Tag auf ipernity (sind nicht viele)
Ein kleiner PHP-Cache
Für große und kleine Optimierungen werden häufig Caches eingesetzt. Im Bereich Webanwendungen meistens ein File-Cache. Beim ersten Aufruf einer Seite rattert der PHP-Code durch und die erzeugte HTML-Ausgabe wird als Datei gespeichert und ausgegeben. Bei jeder weiteren Anfrage wird dann nur noch auf die Datei zurückgegriffen. Der Gewinn besteht in geringerer Serverbelastung und schnellerer Ausgabe.
Bei meinen Unternehmungen die Datenbankanfragen zu reduzieren, musste ich die Ergebnisse kurzzeitig zwischenspeichern. Ein File-Cache wäre simpler Overkill und ein Datenbank-Cache wäre, nun, dämlich in dem Fall.
Zum Einsatz kommt jetzt eine kleine Klasse, die einfach nur Werte in Variablen speichert und in jedem Scope erreichbar ist. Aufgrund der kurzen Lebensdauer, die nur die Länge einer Seiten-Anfrage hat, heißt die Klasse „RequestCache“.