Für die Kommunikation zwischen dem Tomcat- und dem APE-Server in meiner Bachelor-Thesis brauche ich auf der Java-Seite JSON-Fähigkeiten. Meine Wahl fiel auf Jackson, den es bequemerweise sogar in den Ubuntu-Repositories gibt.
sudo apt-get install libjackson-json-java
Update 2011-12-18: Die Lösung ist bedeutend einfacher als das, was nach diesem Abschnitt kommt. Die JARs gehören in das WEB-INF/lib-Verzeichnis des Projektes. Fertig.
Alte Lösung:
In den Projekt-Eigenschaften unter „Java Build Path“ – Tab „Libraries“ habe ich dann die externen JARs hinzugefügt. Diese waren unter /usr/share/java/ zu finden.
An diesem Punkt dachte ich, es wäre alles geritzt. Ich konnte die neuen Klassen im Code importieren und verwenden. Eclipse hat mir nichts angestrichen und auch die Auto-Vervollständigung hat funktioniert. Dann mal den Server starten …
SCHWERWIEGEND: Allocate exception for servlet [meinServlet]
java.lang.ClassNotFoundException: org.codehaus.jackson.JsonParseException
at org.apache.catalina.loader.WebappClassLoader.loadClass
Nach mehreren Tagen Proben und einige Versuche später habe ich endlich eine Aufnahme, die ich gut genug finde. Yep, ist auch wieder ein wenig leise. Ich bekomme das schon noch raus. OGG-Direktlink (2,1 MB).
Eine neue Ära bricht in der Fansub-Szene an. Videos werden nun mit 10-Bit Farbtiefe enkodiert im Gegensatz zu den sonst üblichen 8-Bit. Dies führt zu dem Vorteil, dass die Dateien kleiner werden, bei gleichbleibender – oder gar besserer, hört man munkeln – Qualität. Dafür wird es nicht von jeder Hardware unterstützt. Was PCs betrifft, sollte in den allermeisten Fällen ein Update der Codecs reichen. Windowsler können sich den aktuellen CCCP aufspielen und Linuxer … da sollte der Support in den verschiedenen Programmen auch vorhanden sein.
Leider war es dann doch nicht so simpel. Zwar ließen sich die MKVs abspielen, aber waren durchzogen von Artefakten und falschen Farben. Okay, die falschen Farben sahen teilweise recht hübsch aus, wie Minecrafts neues Belichtungsmodell, wo jetzt alles so schönes ambientes Licht wirft. Dennoch! So konnte es nicht bleiben! Die Lösungssuche führte mich auf einen Weg aus einer kuriosen Mischung aus Frustation und Spaß.
Not Tomorrow aus dem Spiel Silent Hill. Klaviernoten gibt es in der Video-Beschreibung von sosogood. Wow, trotz gleicher Noten klingen wir doch ganz schön verschieden. Ach, und falls die Wiedergabe im Browser versagt: Hier ist die OGG-Datei (4,1 MB).