sebadorn.de

Zweites Update (naja, nur fast)

Momentan nur als Testlauf und daher nicht für jedermann/-frau: aestas 1.2.0. So weit scheint alles ganz gut zu funktionieren … BIS AUF DIE WICHTIGSTE NEUERUNG, DIE ICH EINFÜHREN WOLLTE! Immer das Gleiche mit diesen (Zugriffs-)Berechtigungen. Gerade fällt mir eine Idee zur Behebung des Problems ein. Die ist aber umständlich. Für mich. Nicht den Benutzer. Also ist sie eigentlich gut. Ja, bis dann demnächst, wenn das Update wirklich fertig ist. Über neue Einträge kann man sich ja nun über den Newsfeed auf dem Laufenden halten lassen. *Ta-Da* Eine weitere Neuerung fällt euch bestimmt auf, wenn ihr einen Kommentar schreibt.

Es ist spät. Ich bin müde. Ich gehe ins Bett. Gute Nacht.

Nachtrag: Es funktioniert endlich. Leider etwas umständlicher als es angenehm wäre. Aber es funktioniert. Demnächst dann also das Update. Jetzt gilt erneut der Satz direkt vor diesem Nachtrag.


Erstes Update

Es ist soweit, das erste Update für aestas ist fertig. Die neuer Version ist somit 1.1.0. Sollte tatsächlich jemand daran Interesse haben: Unter http://www.sebadorn.de/aestas habe ich eine kleine Seite eingerichtet. Diese beinhaltet momentan nur das Nötigste an Informationen und die Downloads. Mehr folgt.

Das Update beinhaltet einige Bugfixes, aber auch Neuerungen, sowie ein komplett neues Interface. Details stehen im Changelog, das auch im Download inbegriffen ist.


Aestas nun frei verfügbar

Jetzt aber! Ich habe die erste Version von Aestas zum Download bereitgestellt (siehe Menüpunkt Aestas). Passend dazu habe ich vor einer Minute ein neues Problem gefunden, weiß aber noch nicht, wo der Fehler liegt. Oh, und ich habe ein vorläufiges Logo entworfen:

Das Logo von Aestas

Bei diesem denkwürdigen Ereignis dachte ich mir: „Hey, wirfste dich mal in Schale!“ Also im übertragenden Sinne. Die Website hat ein neues Aussehen *mal wieder*. Und den ersten Versuch einer Suchfunktion darf man rechts oben bewundern. Man sollte aber keine Wunder davon erwarten. Ist ja auch noch in der Entwicklung.


Aestas 1 bald fertig

Bei mir macht sich der Eindruck breit, dass mein CMS Aestas bald das Prädikat „fertig“ verdient hat. Zumindest im Sinne einer abgespeckten, aber einsatzfähigen Version. Alles, was ich einbringen wollte, ist zwar noch nicht fertig, wird aber nachgeliefert. Peu à peu über den Zeitraum von mindestens einem Jahr. :D

Unter dem Punkt „Aestas“ stelle ich mein Werk dann auch detailliert vor.


Vier nützliche Open-Source-Programme

Der Titel sagt es, so here we go:

The Gimp

Das „GNU Image Manipulation Programm“ dürfte das mit Abstand bekannteste kostenlose Bildbearbeitungsprogramm sein. Ich bezweifel zwar, dass es mit Photoshop Schritt halten kann, aber dafür kostet es auch keine 1000€. Nachdem ich mich erst einmal an das frei gelöste Interface gewöhnt habe, will ich es gar nicht mehr missen. Durch PlugIns und Skripte ist Gimp zudem noch erweiterbar, jedoch unter uns gesagt, die meisten Erweiterungen sind ziemlich überflüssig. Aber es gibt auch PSPI, ein PlugIn, das es ermöglicht, Photoshop-PlugIns, welche im .8bf-Format vorliegen, zu nutzen. Und dazu gleich eine Empfehlung: Die FreePlugins-Sammlung von Flaming Pear, ganz besonders „Zombie“ zaubert einen tollen Effekt.
Gimp-Benutzeroberfläche

Website des Gimp: http://www.gimp.org/

Notepad++

Notepad++ zeigte mir die engelsgleiche Gestalt des Syntax-Highlighting. Und dabei wird so ziemlich alles unterstützt, was man gebrauchen kann: (X)HTML, Actionscript, CSS, JS, PHP, SQL, XML, natürlich auch normaler Text und noch einiges mehr. Dabei kann man mehrere Tabs gleichzeitig geöffnet haben und übergreifend in allen Dokumenten z.B. ein bestimmtes Wort ersetzen lassen.

Website zu Notepad++: http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm

Scribus

Während meinem Praktikum in der 12. Stufe habe ich mit QuarkXPress gearbeitet und dadurch das Desktop Publishing kennengelernt. Nun hat QuarkXPress aber einen mit Photoshop vergleichbaren Preis und ich habe mich auf die Suche nach einer (Open Source) Alternative gemacht. Wo bin ich gelandet? Richtig, bei Scribus. Vor der Installation des eigentlichen Programmes muss man allerdings erst noch Ghostscript installieren, dabei bricht man sich aber auch keinen Zacken aus der Krone. Scribus gibt es mittlerweile auch schon in Version 1.3.4, allerdings nur als „devel“ — in der Entwicklung befindlich. Macht mir aber nichts, es funktioniert trotzdem recht gut, bis auf kleine Probleme in der Druckvorschau und gelegentliche Ruckler.

Website zu Scribus: http://www.scribus.net/

OpenOffice

Ganz ehrlich: Microsoft Office 2007 wäre mir lieber und ich spiele auch mit Kaufgedanken. Aber vorerst nutze ich OpenOffice, wo so ziemlich alles drinne ist, was in ein Büropaket reingehört: Text- und Tabellenverarbeitung, Datenbank, Präsentationen und noch etwas anderes. Nur nicht so qualitativ hochwertig wie Office '07. Dafür haben die Entwickler mitgedacht und so ist es möglich, Dateiformate anderer Programme zu öffnen und auch in solchen abzuspeichern, wie z.B. .csv, .doc, .ppt, .xls, .xml. Des Weiteren bietet es die Möglichkeit, das Dokument als PDF zu exportieren.

Die Website des OpenOffice: http://www.openoffice.org/

Diese Viere wollte ich mal eben vorstellen. Ein paar andere seien aber auch noch erwähnt: