sebadorn.de

SWT-Projekt: Hochregallagerverwaltung

HighrackWare

Das „kleine“ Gruppenprojekt in Softwaretechnik war ein Vorgeschmack auf das große Projekt im 4. Semester. Das Programm soll bei der Verwaltung eines Hochregallagers behilflich sein. Regal aufbauen, bunte Boxen kreieren und auf die Regalböden werfen; noch ein paar Zusatz­funktionen, wie Farbrestriktionen. Eine hochgradig nicht-triviale Aufgabe, wie sich gezeigt hat. Die lange Planungsphase am Anfang war lang­weilig, aber sehr notwendig.

Nach so einem Projekt weiß man viel mehr wertzuschätzen, was andere Software leistet. Wir sitzen vor dem Monitor, verschieben einen schwarzen Balken, der mit einer Regalwand gleichbedeutend ist, und sind total „Wow, yeah! Es klappt!“ Ein Nicht-Beteiligter stände un­beeindruckt daneben: „Gratuliere. Ihr könnt einen schwarzen Balken verschieben.“

Gut ging dann auch die Vorführung über die Bühne – alles Wichtige hat funktioniert. Über­flüssig zu erwähnen, dass wir während dem Präsentieren neue Bugs entdeckt haben.


Jetzt verstehe ich auch diesen Witz.


VirtuaWin: Virtuelle Desktops unter Windows

VirtuaWin - Desktopübersicht

Linux-Menschen kennen virtuelle Desktops, die gehören da einfach dazu. Virtuelle Desktops in a Nutshell: Ihr habt 1 Monitor, aber mehrere Desktops durch die ihr durchwechseln könnt – jeder mit eigenen offenen Ordnern und Programmen. Nun bin ich aber immer noch zu großem Teil Windows-Mensch und vermisste dieses praktische Feature. Bis mir dann der Gedanke kam: „Mensch, du, als ob da nicht mal jemand was für Windows geschrieben hätte.“ – Haben welche, sogar einige. Der Gewinner meines kurzen Auswahlverfahrens ist: VirtuaWin.

Mal das Limit austesten … Bei allem was heilig ist! Bis zu 20 Desktops lassen sich nutzen! Da bin ich mit vieren eher begnügsam. Bisher nicht entdeckt habe ich fesche Übergangseffekte oder ein Rauszoomen auf alle Desktops, kann aber sehr gut ohne leben. Dafür ruckelt, stottert und flattert auch nichts. Shortcuts lassen sich frei belegen. Meine Wahl sind [Win] + [Pfeil­taste] zum Wechsel und [Win] + [Strg] + [Pfeiltaste] für Fenster woanders hin­schicken. Darüber hinaus gibt es weitere belegbare Aktionen.

Ich behaupte: Ich weiß wie ihr tickt. Wer mehrere Desktops hat, braucht auch auf jedem ein anderes Wallpaper. Wer das Gegenteil behauptet lügt. Zu diesem Zweck existiert das Zusatz­modul VirtuaPlus. Herunterladen und in den Ordner VirtuaWin/modules/ werfen. Wenn VirtuaWin geladen ist, über das Tray icon das Setup aufrufen. Unterpunkt Modules, VirtuaPlus anklicken und Configure-Button drücken. Den Rest bekommt ihr selbst heraus oder aber könnt in den Kommentaren danach fragen.


Anmerkung: Wer Sorge hat, das Programm wühle sich tief durch Systemorgane, der sei beruhigt. Man muss nach der Installation nichtmal neustarten und es lässt sich jederzeit starten oder beenden. No big deal.


Ein Ratingsystem für foobar2000 basteln

foobar200 Bewertungssystem Rating in foobar2000

Von Haus aus hat foobar2000 kein Bewertungssystem. Mit ein paar Klicks und etwas Tastendrücken ist das aber schnell nachgeholt. Der Screenshot zeigt, wie es aussehen kann.


Quick Tagger – oder – Wie bewerte ich meine Musik?

Unter Tools -> Tagging -> Quick Tagger ein neues Feld hinzufügen. Das dann zum Beispiel „Rating“ nennen und angeben, welche Werte es annehmen kann. Für das Bewertungssystem müssen es Zahlen sein, da bietet sich so etwas wie 1;2;3;4;5 an.

fobar2000 Quick Tagger Quick Tagger

Read more

HTML5. Do like.

Es gibt mehr semantisch-wohlklingende Elemente, wodurch sich Quelltext besser lesen lässt. Damit gewinnt man mehr Übersicht und findet sich besser zurecht. Weniger <div>s, hooray! Von woorkup.com gibt es ein Cheat Sheet für HTML5; wobei das vorige mir besser gefällt.


So sind derzeit meine Blogeinträge aufgebaut:

<article class="post" id="post-504">
	<header>
		<h2><a href="…">HTML5. Do like.</a></h2>
		<span>? <a href="…">Informatik</a></span>
	</header>

	<div class="content">
		<p>Es gibt mehr semant… [Endlosrekursion voraus!]</p>
	</div>

	<footer>
		<a class="comments" href="…">0 Kommentare</a>
		<time datetime="2010-02-11">11. Februar 2010</time>
		<span class="author"> … </span>
		<span class="tags"> … </span>
	</footer>
</article>
Read more

Eclipse mit Pydev für Python fit machen

Seit dem 1. Semester Medieninformatik verwenden wir Eclipse für Java-Entwicklung. Jetzt im 3. Semester kam Skriptsprache Python dazu, als IDE wurde uns nur IDLE gezeigt. Mit IDLE bin ich persönlich nicht so recht warm geworden, obwohl die Python Shell davon doch recht praktisch ist für kleinere Programmfetzen. In Hinsicht auf das Eclipse-Subversion-PlugIn wäre es aber doch was Feines, könnte man auch Eclipse verwenden.

Pydev installieren

Mit dem PlugIn Pydev geht das. In Eclipse über die Menüpunkte Help ? Install New Software… gehen. Als URL http://pydev.org/updates eintragen und nach Schema F weiter durchklicken.

Pydev installieren Available Software

Read more